Vor dem ersten Kochen

Vor dem ersten Kochen bitte das Kochgeschirr von GreenKitchen gründlich spülen und mit Wasser sowie einem Schuss Zitronensaft auswischen. Dadurch werden eventuell noch vorhandener Polierstaub sowie kleine Verunreinigungen entfernt und das Kochgeschirr wird bereits vor der ersten Anwendung gepflegt.
Bitte vor der Reinigung die Holzschalen von den Griffen entfernen.
Täglicher Gebrauch
- Salz nie in kaltes Wasser, sondern immer in kochendes Wasser geben und umrühren. Durch die Zugabe von Salz in kaltes Wasser kann eine extrem hohe Salzkonzentration im Bodenbereich entstehen, die zu Korrosionspunkten am Kochgeschirrboden führen kann. Diese Veränderungen im Edelstahl lassen sich zwar nicht beseitigen, haben jedoch keinen Einfluss auf Funktions- und Kocheigenschaften.
- Speisen, insbesondere salz- oder säurehaltige Lebensmittel, nicht im Kochgeschirr aufbewahren, sondern zur Lagerung in geeignete Schüsseln oder Behälter umfüllen. Bei Nichtbeachtung kann es zu Korrosionspunkten kommen.
- Um Überhitzung zu vermeiden, dürfen Sie das Kochgeschirr nicht ohne Gargut oder Flüssigkeit bzw. Fett erhitzen. Bei Überhitzung kann sich der Boden außen verfärben, was die Funktion jedoch nicht beeinträchtigt.
- Erhitzen Sie die Pfanne immer langsam, besonders wenn sie leer ist. Ein plötzlicher Temperaturschock kann die Keramikbeschichtung beschädigen.
- Verwenden Sie in der Pfanne immer Holz-, Silikon- oder Kunststoffutensilien, um Kratzer auf der Keramikoberfläche zu vermeiden. Materialien aus Metall können die Beschichtung beschädigen.
- Um beim Frittieren Verbrennungen durch überschäumendes Fett oder Fettspritzer zu vermeiden, darf das Kochgeschirr maximal bis zu einem Drittel der Höhe mit Öl gefüllt werden. Bitte nur hocherhitzbare Öle oder Pflanzenfette verwenden. Benutzen Sie zum Frittieren keinen Deckel und überhitzen Sie das Fett nicht. Brennendes Fett niemals mit Wasser löschen, verwenden Sie eine Löschdecke oder den passenden Deckel. Die richtige Temperatur ist erreicht, wenn an einem Holzlöffel kleine Blasen aufsteigen.
- Die Seitengriffe können bei längerem Kochen heiß werden. Wir empfehlen Topfhandschuhe zu verwenden.
- Stellen Sie das Kochgeschirr nach der Anwendung immer auf einen hitzebeständigen Untersatz und nicht direkt auf die ungeschützte Arbeitsfläche.
